Wissenschaftlerinnen
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Mentoring-Programms der Universität Greifswald habe ich 2021 verschiedene Wissenschaftlerinnen fotografiert und interviewt. Das Mentoring hat sich zum Ziel gesetzt, die Potentiale hochqualifizierter Nachwuchswissenschaftlerinnen zu stärken und somit zu mehr Chancengleichheit im wissenschaftlichen Betrieb beizutragen. Es war unglaublich spannend, Einblicke in die sehr unterschiedlichen und vielseitigen Arbeitsfelder zu bekommen. In den Interviews haben mir die ehemaligen Mentees erzählt, welche Hürden und Stereotype sie in ihren beruflichen Umfeld immer noch vorfinden und wie sie damit umgehen. Außerdem ging es um Vereinbarkeit von Familie und Beruf und welche Unterstützung sie auf ihrer akademischen Laufbahn bekommen haben.
Dr. Vajiheh Safavi Rizi (8.17 Min.)
Dr. Vajiheh Safavi Rizi ist Postdoktorandin am Institut für Pflanzenphysiologie, Botanik und Landschaftsökologie an der Universität Greifswald. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit den Überlebensmechanismen von Pflanzen auf Stressbedingungen in Zusammenhang mit dem Klimawandel, eine Forschung, die besonders für die Produktion von Nahrungsmitteln relevant ist. Im Interview erzählt sie darüber, welche Bedeutung es für ihre wissenschaftliche Arbeit hatte, aus dem Iran nach Deutschland zu ziehen und wie herausfordernd Arbeiten im akademischen Kontext mitunter sein kann.
Dr. Elisabeth Kersten (6,50 Min.)
Dr. Elisabeth Kersten ist Laborleiterin im Forschungs- und Entwicklungszentrum von Bayer in Wuppertal. Im Rahmen der Formulierungsentwickung arbeitet sie an der Zusammensetzung von neuen Medikamenten. Schon früh hat sie sich für Naturwissenschaften interessiert und eine Faszination für Tabletten und deren Inhaltsstoffe entwickelt, wobei auch ihre Familie eine wichtige Rolle spielte.
Prof. Dr. Mihaela Delcea (6.22 Min.)
Mit hochsensitiven nanotechnologischen Methoden untersucht Mihaela Delcea Eiweißstoffe aus dem Blut von Menschen, die von Autoimmunreaktionen des Herzkreislaufsystems betroffen sind. Als Proffesorin für Biophysikalische Chemie arbeitet sie an der Universität Greifswald.
Dr. Franziska Tanneberger (7.14 Min.)
Franziska Tanneberger ist Landschaftsökologin und beschäftigt sich in ihrer Forschung mit Mooren. Als Leiterin des Greifswald Moor Centrums arbeitet sie an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Um die Erwärmung des weltweiten Klimas unter 1,5 Grad zu halten, müssen Moore nass bleiben oder wieder werden. Die meisten Moore in Deutschland sind jedoch trockengelegt und zerstört. Franziska Tanneberger untersucht in ihrer Forschung, wie die entwässerten Moore wiedervernässt und wie sie produktiv in der Bioökonomie genutzt werden können.
Dr. med. Inga Langner (6.05 Min.)
Inga Langner ist Handchirurgin und arbeitet am Uniklinikum der Stadt Greifswald. Im Interview erzählt sie,wie sie vom Leistungssport kommend zu ihrem Beruf gefunden hat und welche Erfahrungen sie dabei gemacht hat. Außerdem geht es um die Frage, wie sie und ihr Partner Familien- und Sorgearbeit mit Beruf kombinieren und welche Verhandlungen und Absprachen dahinterstehen, um sowohl ihr als auch ihrem Partner die Möglichkeit geben sich beruflich zu entfalten.
Dr. Sarah Baudis (6.52 Min.)
Sarah Baudis ist Rechtsanwältin in Düsseldorf. In ihrem Studium hat sie sich auf das Thema Gesundheitsrecht fokussiert. Im Interview spricht sie darüber, wie vielschichtig und komplex ihr Beruf als Anwältin ist und auf was es vor Gericht ankommt.
Wissenschaftlerinnen
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Mentoring-Programms der Universität Greifswald habe ich 2021 verschiedene Wissenschaftlerinnen fotografiert und interviewt. Das Mentoring hat sich zum Ziel gesetzt, die Potentiale hochqualifizierter Nachwuchswissenschaftlerinnen zu stärken und somit zu mehr Chancengleichheit im wissenschaftlichen Betrieb beizutragen. Es war unglaublich spannend, Einblicke in die sehr unterschiedlichen und vielseitigen Arbeitsfelder zu bekommen. In den Interviews haben mir die ehemaligen Mentees erzählt, welche Hürden und Stereotype sie in ihren beruflichen Umfeld immer noch vorfinden und wie sie damit umgehen. Außerdem ging es um Vereinbarkeit von Familie und Beruf und welche Unterstützung sie auf ihrer akademischen Laufbahn bekommen haben.
Dr. Vajiheh Safavi Rizi (8.17 Min.)
Dr. Vajiheh Safavi Rizi ist Postdoktorandin am Institut für Pflanzenphysiologie, Botanik und Landschaftsökologie an der Universität Greifswald. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit den Überlebensmechanismen von Pflanzen auf Stressbedingungen in Zusammenhang mit dem Klimawandel, eine Forschung, die besonders für die Produktion von Nahrungsmitteln relevant ist. Im Interview erzählt sie darüber, welche Bedeutung es für ihre wissenschaftliche Arbeit hatte, aus dem Iran nach Deutschland zu ziehen und wie herausfordernd Arbeiten im akademischen Kontext mitunter sein kann.
Dr. Elisabeth Kersten (6,50 Min.)
Dr. Elisabeth Kersten ist Laborleiterin im Forschungs- und Entwicklungszentrum von Bayer in Wuppertal. Im Rahmen der Formulierungsentwickung arbeitet sie an der Zusammensetzung von neuen Medikamenten. Schon früh hat sie sich für Naturwissenschaften interessiert und eine Faszination für Tabletten und deren Inhaltsstoffe entwickelt, wobei auch ihre Familie eine wichtige Rolle spielte.
Prof. Dr. Mihaela Delcea (6.22 Min.)
Mit hochsensitiven nanotechnologischen Methoden untersucht Mihaela Delcea Eiweißstoffe aus dem Blut von Menschen, die von Autoimmunreaktionen des Herzkreislaufsystems betroffen sind. Als Proffesorin für Biophysikalische Chemie arbeitet sie an der Universität Greifswald.
Dr. Franziska Tanneberger (7.14 Min.)
Franziska Tanneberger ist Landschaftsökologin und beschäftigt sich in ihrer Forschung mit Mooren. Als Leiterin des Greifswald Moor Centrums arbeitet sie an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Um die Erwärmung des weltweiten Klimas unter 1,5 Grad zu halten, müssen Moore nass bleiben oder wieder werden. Die meisten Moore in Deutschland sind jedoch trockengelegt und zerstört. Franziska Tanneberger untersucht in ihrer Forschung, wie die entwässerten Moore wiedervernässt und wie sie produktiv in der Bioökonomie genutzt werden können.
Dr. med. Inga Langner (6.05 Min.)
Inga Langner ist Handchirurgin und arbeitet am Uniklinikum der Stadt Greifswald. Im Interview erzählt sie,wie sie vom Leistungssport kommend zu ihrem Beruf gefunden hat und welche Erfahrungen sie dabei gemacht hat. Außerdem geht es um die Frage, wie sie und ihr Partner Familien- und Sorgearbeit mit Beruf kombinieren und welche Verhandlungen und Absprachen dahinterstehen, um sowohl ihr als auch ihrem Partner die Möglichkeit geben sich beruflich zu entfalten.
Dr. Sarah Baudis (6.52 Min.)
Sarah Baudis ist Rechtsanwältin in Düsseldorf. In ihrem Studium hat sie sich auf das Thema Gesundheitsrecht fokussiert. Im Interview spricht sie darüber, wie vielschichtig und komplex ihr Beruf als Anwältin ist und auf was es vor Gericht ankommt.